Verantwortlich
Ananda Ulrike Best
Roikier 17
24972 Steinbergkirche
Tel. 0177 - 869 60 99
Datenschutzerklärung
Die Nutzung dieser Website ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich (Ausnahme: IP-Adresse s. unter Server-Log-Files. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
SSL-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, zum Beispiel der Anfragen über das Kontaktformular, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit "https://" beginnt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Die Daten, die Sie an uns übermitteln, können so nicht von Dritten mitgelesen werden.
Server-Log-Files
Der Provider der Website erhebt und speichert automatisch anonyme Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
- Besuchte Seiten
- Datum und Uhrzeit des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten
- Referrer URL (verweisende Seite)
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (wird nach 3 Tagen gelöscht)
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Openstreetmap Datenschutzerklärung
Einführung
Dieses Dokument enthält die OpenStreetMap-Datenschutzrichtlinien für Dienste, die formell von der OpenStreetMap Foundation (OSMF) betrieben und bereitgestellt werden. Im Einzelnen sind dies
- die Website openstreetmap.org und die damit verbundenen Dienste und APIs,
- die OpenStreetMap-Datenverteilung,
- das OpenStreetMap-Wiki und die Hilfeseiten,
- die OpenStreetMap Mailinglisten und Foren.
Sie beschreibt, welche persönlichen Informationen wir von Ihnen sammeln, wer diese Informationen sehen kann und welche Möglichkeiten Sie haben, dies zu kontrollieren. Wir schätzen Ihre Privatsphäre und sind bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen den legitimen Interessen des OpenStreetMap-Projekts und Ihren Interessen und Rechten herzustellen.
Dieses Dokument ist in erster Linie für OpenStreetMap-Beitragende gedacht. Wenn Sie die von der OSMF bereitgestellten Dienste nutzen, ohne einen Beitrag zu leisten, ist der Abschnitt Daten, die wir automatisch erhalten, für Sie am wichtigsten.
Da das OSMF über viele Altsysteme und Praktiken verfügt, die derzeit noch nicht vollständig überprüft und dokumentiert sind, ist es möglich, dass ein Thema, das Sie besonders interessiert, noch nicht behandelt wurde oder ungenau beschrieben ist. Bitte nutzen Sie die Kontaktinformationen, wenn Sie solche Fragen haben oder glauben, eine Unstimmigkeit gefunden zu haben. Da wir dieses Dokument regelmäßig aktualisieren werden, um unserem besseren Verständnis dieser Themen Rechnung zu tragen, bitten wir Sie, von Zeit zu Zeit nach Aktualisierungen zu suchen.
OpenStreetMap-Entwickler, -Mitwirkende und zugehörige Unternehmen verwenden häufig den Namen und das Logo von OpenStreetMap, um Gruppen oder Dienste auf Websites Dritter einzurichten. Dies kann zum Beispiel eine Facebook-Seite, eine Google Plus-Seite, ein Slack-Kanal, eine Seite auf Xing oder LinkedIn, eine Meetup-Gruppe usw. sein. Die Datenschutzpraktiken solcher Dienste liegen außerhalb der Kontrolle der OSMF und können in Ländern mit unterschiedlichen Datenschutzbestimmungen angesiedelt sein. Daten, die Sie auf diesen Plattformen weitergeben, können daher nicht von dieser Richtlinie erfasst werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzrichtlinien dieser Drittanbieterdienste.
Warum speichern und verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Das Ziel des OpenStreetMap-Projekts und des OSMF ist es, offene geografische Daten, wie z. B. Straßenkarten, für jedermann bereitzustellen.
Um das Ziel zu erreichen, wirklich offene, von Rechten Dritter unabhängige und qualitativ hochwertige Daten zu verbreiten, unterstützen wir keine anonymen Beiträge und speichern zusätzliche, nicht-geografische Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (siehe Artikel 6.1f der Datenschutz-Grundverordnung), um dies zu ermöglichen:
- die Identifizierung aller von einem Konto geleisteten Beiträge,
- Kontaktaufnahme mit dem Beitragszahler bei Fragen zur Art und Herkunft der Beiträge,
- Erkennung, Entfernung und Korrektur von Spam-Accounts, Vandalenakten und Verletzungen der Rechte Dritter,
- Erleichterung der Kommunikation zwischen OpenStreetMap-Mitwirkenden.
- Forschung und Analyse der aggregierten Beiträge zur Verbesserung oder Priorisierung der OSMF-Dienste, z. B. Bewertung der Effizienz der Kartierung, Vollständigkeit der Karten, Feststellung, ob Orte oder Kartierer unverhältnismäßig stark vertreten sind.
Welche Daten werden bei uns gespeichert und verarbeitet?
Daten aus Beiträgen zu OpenStreetMap
Neben den beigesteuerten geografischen Daten (Punkte, Linien und Flächen mit zugehörigen Attributen und GPS-Spurdaten) und den kommunikationsbezogenen Daten (Tagebucheinträge und Kommentare, die Benutzerseite, Kommentare zu Änderungen, Nachrichten) speichern wir
- Metadaten der Bearbeitungssitzung. Zum Beispiel vom Nutzer hinzugefügte Kommentare, von der Bearbeitungsanwendung hinzugefügte Versionen und ähnliche Informationen, welche Bearbeitungsanwendung und welche Luftbildebenen verwendet wurden.
- Benutzerkennung und Anmeldename des Verfassers jeder Änderung an einem Objekt sowie ein Zeitstempel, wann diese Änderung stattgefunden hat.
- die mit Ihrem Konto verbundene E-Mail-Adresse,
- alle Blöcke, die der Nutzer erhalten hat, und die dazugehörigen Nachrichten.
- Netzzugangsdaten (z. B. IP-Adressen) zu den von der OSMF betriebenen Systemen und Diensten, siehe Daten, die wir automatisch erhalten.
OSMF-Mitgliedschaftsdaten
Die Mitglieder der Organisation im Sinne des Gesellschaftsrechts sind gesetzlich verpflichtet, ihren vollständigen Namen und ihre Wohnanschrift in das Mitgliederverzeichnis der OSMF einzutragen. Die Beendigung der Mitgliedschaft führt nicht zur Löschung des Eintrags. Assoziierte Mitglieder sind nicht verpflichtet, ihre vollständigen Angaben zu machen, und die Informationen können bei Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht werden. Die Zahlungsdaten beider Kategorien von Mitgliedern werden für Buchhaltungszwecke aufbewahrt, solange dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Verarbeitung dieser Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (siehe Artikel 6 Absatz 1c der DSGVO).
Weitere Einzelheiten zu den OSMF-Mitgliedschaftsoptionen finden Sie unter https://join.osmfoundation.org/.
Registrierungsdaten für Konferenzen und Veranstaltungen
Für einige von der OSMF organisierte Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, vor allem für unsere jährliche State of the Map-Konferenz. Diese Daten werden benötigt, um die Zahlung der Teilnahmegebühren, die Planung der Veranstaltungsorte, das Catering und die Planung der Vorträge und Präsentationen zu überprüfen, und sind für die Gruppe, die die Veranstaltung organisiert, sichtbar. Die Verarbeitung dieser Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich (siehe Artikel 6 Absatz 1b der Datenschutz-Grundverordnung).
Wer hat Zugang zu den Daten?
Wir geben die mit den Konten verbundenen E-Mail-Adressen nicht an Dritte weiter, und sie sind nur für unsere Betriebs- und Arbeitsgruppenmitarbeiter zugänglich, die Vertraulichkeitsvereinbarungen unterzeichnet haben. Nachrichten von Benutzer zu Benutzer sind für den Absender und den Empfänger sichtbar, der sonstige Zugang ist auf unser Betriebspersonal beschränkt und nur dann möglich, wenn dies aus betrieblichen Gründen, zur Durchsetzung unserer Richtlinien zur akzeptablen Nutzung, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen und vor allem zur Verhinderung von SPAM erforderlich ist.
Ebenso werden die Netzzugangsdaten nur für interne Zwecke verwendet, und der Zugang ist auf das Betriebspersonal beschränkt, um den Betrieb, Vandalismus und SPAM zu verhindern.
Die anderen Daten werden je nach Verwendungszweck über die Website, über die Bearbeitungs-API und aus unseren Datendumps für Nutzer mit Konten und für die Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Einige der nicht-geografischen Daten sind möglicherweise nur über bestimmte Methoden verfügbar, dies kann sich jedoch ändern.
Um die Verbreitung der nicht-geografischen Informationen zu reduzieren, bieten wir unsere Datenabzüge mit und ohne die zusätzlichen Daten an. Stellen, die die zusätzlichen Daten benötigen und verarbeiten, können sich bei der OSMF registrieren lassen. Die entsprechenden Kontaktinformationen finden Sie hier: Registrierte für die Datenverarbeitung Verantwortliche. Wir schließen keine Verträge mit ihnen ab, und die Verarbeitung der Daten durch diese Stellen erfolgt in deren eigenem Namen.
Wo speichern wir die Daten?
Die Website, die API-Server, die Datenbanken und die Server für Hilfsdienste befinden sich derzeit im Vereinigten Königreich und in den Niederlanden.
Kartenkacheln werden von einem globalen Netzwerk von Cache-Servern bereitgestellt. Auf welchen Kachelserver Ihr Browser oder Ihre App zugreift, wird dynamisch durch die Geolokalisierung der IP-Adresse und die Auswahl des Ihnen "nächstgelegenen" Cache-Servers bestimmt. Im Allgemeinen bedeutet dies, dass Sie den Kachel-Cache verwenden, der Ihnen physisch am nächsten liegt, aber dies kann beeinflusst werden durch
- Unsicherheiten bei der Bestimmung des Standorts des Kunden anhand seiner IP-Adresse
- betriebliche Probleme (Serverausfall usw.)
- Netztopologie und Belastung
Die aktuelle Liste der Kachel-Cache-Server finden Sie hier: https://hardware.openstreetmap.org/#tile-caches. Welcher Server derzeit verwendet wird, können Sie unter folgendem Link feststellen: https://tile.openstreetmap.org/cgi-bin/debug.
Wie können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten kontrollieren und Probleme im Zusammenhang mit dem Datenschutz verringern?
Obwohl wir gesetzlich nicht dazu verpflichtet sind, bieten wir Ihnen die folgenden Mechanismen an, um die Offenlegung von potenziell datenschutzrelevanten Informationen zu reduzieren.
- können Sie einen nicht identifizierenden Anmeldenamen wählen und ihn jederzeit ändern,
- Sie sind nicht verpflichtet, personenbezogene Daten in Tagebucheinträgen, Kommentaren, im E-Mail-Listserv, im Wiki oder in anderen OSM-Kommunikationsmethoden anzugeben, und Sie können Tagebucheinträge jederzeit über Ihr Konto löschen,
- Sie können die Löschung Ihres Kontos beantragen (Einschränkungen siehe unten), und dies wird an die registrierten Einrichtungen, die unsere vollständigen Daten verwenden, weitergeleitet.
Sie sollten die Gravatar-Unterstützung nicht aktivieren oder eine E-Mail-Adresse verwenden, die Sie mit einem Gravatar verknüpft haben, wenn Ihnen der Datenschutz wichtig ist.
Sie können das Risiko weiter verringern, indem Sie den Kartendaten keine persönlichen Informationen hinzufügen (persönliche Namen und Ähnliches). Solche Informationen werden im Allgemeinen nicht als nützliche Ergänzung unserer Daten angesehen und Sie sollten davon absehen, sie hinzuzufügen.
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, gegen die Verarbeitung auf der Grundlage der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen Widerspruch einzulegen.
Ausführliche Informationen
GPS-Trace-Daten
Das Hochladen von GPS-Daten ist völlig freiwillig und keine Voraussetzung für Beiträge zu OpenStreetMap. Wenn Sie GPS-Daten einreichen, werden diese in Form von einzelnen GPX-Dateien hochgeladen. Diese werden sowohl als Rohdateien aufbewahrt als auch in die Datenbank importiert. GPX-Dateien können vom Hochladenden als "öffentlich" gekennzeichnet werden; dies hat nichts mit der Möglichkeit zu tun, die eigenen Bearbeitungen "öffentlich" zu machen.
Wenn GPS-Daten für ein Gebiet über die API heruntergeladen werden, wird nicht angegeben, welcher Benutzer einen Punkt hochgeladen hat oder welcher Zeitstempel mit dem Punkt verbunden war. Die Punkte werden jedoch in der Reihenfolge der Zeitstempel zurückgegeben. Die auf diese Weise heruntergeladenen GPS-Daten enthalten auch Punkte von Spuren, die nicht als öffentlich markiert wurden.
Wenn eine GPS-Aufzeichnung beim Hochladen als öffentlich gekennzeichnet ist, kann die Rohaufzeichnung von der Website oder über einen API-Aufruf heruntergeladen werden. In diesem Fall wird der Anzeigename des Nutzers angezeigt (unabhängig davon, ob der Nutzer seine Änderungen öffentlich gemacht hat) und die Zeitstempel in der GPX-Datei sind enthalten. Auch alle zusätzlichen Informationen, die in der GPX-Datei platziert wurden, sind weiterhin vorhanden, z. B. Wegpunkte mit ihren Namen und/oder eingegebenen Notizen, zugehörige Symbole, Höhendaten usw. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes haben, sollten Sie solche Informationen aus den Daten entfernen und genügend Informationen von Anfang und Ende der Aufzeichnung abschneiden, um Start und Ziel zu verschleiern, bevor Sie sie hochladen.
Kartendaten
Alle Änderungen, die an der Karte vorgenommen werden, werden in der Datenbank mit der Benutzer-ID des Benutzers, der die Änderung vorgenommen hat, und einem Zeitstempel zum Zeitpunkt des Hochladens der Änderung gespeichert. Im Allgemeinen werden alle diese Informationen auch über die Website für jedermann zugänglich gemacht, einschließlich Links, die es jedem ermöglichen, leicht zu überprüfen, welcher Benutzer welche Änderung vorgenommen hat.
Bearbeitungsprogramme (wie z. B. JOSM und iD) können weitere Daten in der Datenbank speichern, die für Ihre Privatsphäre relevant sein können. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die jeweiligen Autoren und Vertreiber der Programme. Beispielsweise können iD und JOSM die Spracheinstellungen Ihres Geräts zu den Metadaten jedes Änderungssatzes hinzufügen, und die Marke und das Betriebssystem des Geräts können aus den übermittelten Versionsstrings ersichtlich sein.
Heimatort des Benutzers
Wenn ein Benutzer einen Heimatort festlegt, erscheint er auf der Liste "Mapper in der Nähe" für andere Personen mit einem Heimatort in der Nähe des eigenen. Dies ist eine Option auf der Seite mit den Kontoeinstellungen.
E-Mail-Adressen
Die registrierte E-Mail-Adresse eines OSM-Benutzerkontos wird niemals absichtlich im Internet veröffentlicht, an Dritte weitergegeben oder direkt an andere Benutzer weitergegeben. Die E-Mail-Adressen werden vom Server verwendet, um den Nutzer zu benachrichtigen, wenn ein anderer Nutzer eine Nachricht über die Website gesendet hat, sowie für andere systemgenerierte Benachrichtigungen.
Nur Systemadministratoren haben direkten Zugriff auf die mit dem OSM-Konto verbundenen E-Mail-Adressdaten. Sie können von diesen Personen verwendet werden, um Nutzer direkt zu ihren Änderungen oder anderen OpenStreetMap-bezogenen Themen zu kontaktieren.
E-Mail-Adressen, die mit Wiki-, Foren- und Hilfeseiten-Konten verbunden sind, werden getrennt von den OSM-Benutzerkontodaten in den jeweiligen Systemen gespeichert. Diese Adressen werden für Benachrichtigungen und die Kommunikation zwischen Nutzern verwendet (falls aktiviert). Diese Adressen sind nicht öffentlich sichtbar und werden nicht an Dritte weitergegeben, können aber für die Administratoren der Systeme sichtbar sein.
Beachten Sie, dass einige andere Arten von Konten, die von Entwicklern/Communitys verwendet werden, die Informationen über E-Mail-Adressen öffentlich zugänglich machen (aufgrund von technischen Beschränkungen der verwendeten Software und nicht aufgrund politischer Entscheidungen). Das Trac-System gibt Ihre E-Mail-Adresse im Klartext auf der Seite preis, wenn die E-Mail-Adresse (und nicht der Anzeigename) zum Einloggen verwendet wird. Das Mailinglistensystem gibt die E-Mail-Adressen von Personen, die Nachrichten veröffentlichen, an jeden weiter, der die Nachricht erhält, und auch auf den Archiv-Webseiten. Wenn Sie eine Nachricht an die Liste senden wollen, müssen Sie sich mit Ihrer richtigen Absenderadresse und nicht mit einer Weiterleitungsadresse anmelden.
Gravatar
Die Website openstreetmap.org unterstützt die Anzeige von Gravataren. Diese werden von gravatar.com abgerufen, indem ein weltweit eindeutiger Schlüssel aus Ihrer E-Mail-Adresse generiert wird. Unsere Website-Software prüft bei der Erstanmeldung und bei jeder Änderung der E-Mail-Adresse, ob Sie einen Gravatar für die neue Adresse haben, und zeigt ihn an, wenn einer existiert. Sie können dieses Verhalten unterbinden, indem Sie die Gravatar-Unterstützung in Ihren Kontoeinstellungen explizit deaktivieren. Sie sollten sich bewusst sein, dass, wenn ein Gravatar angezeigt wird, der Schlüssel verwendet werden kann, um Ihr Konto über jede Website zu verfolgen, die Gravatar-Unterstützung bietet.
Erhebungen
Die Stiftung kann von Zeit zu Zeit Umfragen durchführen, sowohl unter den Mitgliedern der Stiftung als auch unter anderen, einschließlich der breiteren OpenStreetMap-Gemeinschaft, um die Meinungen der Mitglieder der Stiftung, der OpenStreetMap-Gemeinschaft und anderer zu ermitteln und den Mitgliedern und der Gemeinschaft besser zu dienen, ein legitimer Zweck der Stiftung. Die Verteilung von Umfragen und die Verarbeitung ihrer Ergebnisse kann die Verwendung von personenbezogenen Daten wie Namen und E-Mail-Adressen erfordern. Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Umfragen erhoben oder verwendet werden, werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet und nur so lange aufbewahrt, wie dies vernünftigerweise erforderlich ist.
E-Mail-Adressen von Mitgliedern der OSMF können verwendet werden, um Mitglieder der Stiftung zur Teilnahme an Umfragen einzuladen.
Wenn Umfragedaten öffentlich zugänglich gemacht werden (z. B. für die Analyse durch die OSM- oder Forschungsgemeinschaft insgesamt), werden die Daten anonymisiert. Wenn die anonymisierten Daten so organisiert sind, dass Einzelpersonen mit einiger Wahrscheinlichkeit identifiziert werden können (z. B. eine Gruppe mit wenigen Einzelpersonen, die mit einer bestimmten Geografie oder Funktion identifiziert werden kann), wird die Gruppierung zusammengeführt, um eine Identifizierung zu verhindern. Darüber hinaus behält sich der Stiftungsrat das Recht vor, alle Variablen, die eine Deanonymisierung der Daten ermöglichen könnten, von der Veröffentlichung auszuschließen.
Anonymisierte Umfragedaten, die für die Stiftung in Zukunft zu Vergleichszwecken nützlich sein können, können in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen auf unbestimmte Zeit aufbewahrt werden.
Daten, die Sie freiwillig in Ihrem Profil oder in Ihren Tagebucheinträgen angeben
Sie sind nicht verpflichtet, Ihr Profil auszufüllen oder Tagebucheinträge zu machen. Durch die freiwillige Eingabe persönlicher Daten in Ihr Benutzerprofil oder Ihre Tagebucheinträge erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Informationen öffentlich zugänglich sind und von der OSMF gespeichert werden, solange Sie ein OSM-Konto unterhalten. Sie können Ihr öffentliches Profil oder Ihre Tagebucheinträge jederzeit bearbeiten, um solche Informationen zu entfernen, wenn Sie Ihre Meinung ändern.
Daten, die wir automatisch erhalten
Das OSMF betreibt eine Reihe von Diensten für die OpenStreetMap-Gemeinschaft, z. B. die Website openstreetmap.org, die Online-Karte im "Standard"-Stil, die OSM-API und die Nominatim-Suchfunktion.
Wenn Sie eine OSMF-Website besuchen, über einen Browser oder über Anwendungen, die die bereitgestellten APIs nutzen, auf eine der Dienstleistungen zugreifen, werden Aufzeichnungen über diese Nutzung erstellt, wir sammeln Informationen über Ihren Browser oder Ihre Anwendung und Ihre Interaktion mit unserer Website, einschließlich (a) IP-Adresse, (b) Browser- und Gerätetyp, (c) Betriebssystem, (d) verweisende Webseite, (e) Datum und Uhrzeit der Seitenbesuche und (f) die auf unseren Websites aufgerufenen Seiten.
Darüber hinaus können wir Software zur Verfolgung der Benutzerinteraktion einsetzen, die zusätzliche Aufzeichnungen der Benutzeraktivitäten generiert, z. B. Piwik.
Dienste, die Geo-DNS oder ähnliche Mechanismen verwenden, um die Last auf geografisch verteilte Server zu verteilen, erzeugen möglicherweise eine Aufzeichnung Ihres Standorts in großem Umfang (z. B. ermittelt das OSMF-Kachel-Cache-Netzwerk das Land, in dem Sie sich wahrscheinlich befinden, und leitet Ihre Anfragen an einen entsprechenden Server weiter).
Diese Aufzeichnungen werden auf folgende Weise verwendet oder können verwendet werden:
- zur Unterstützung des Betriebs der Dienste in technischer, sicherheitstechnischer und planerischer Hinsicht.
- als anonymisierte, zusammengefasste Daten für Forschungs- und andere Zwecke. Solche Daten können über https://planet.openstreetmap.org oder andere Kanäle öffentlich angeboten und von Dritten genutzt werden.
- die Verbesserung des OpenStreetMap-Datensatzes. Zum Beispiel durch die Analyse von Nominatim-Abfragen auf fehlende Adressen und Postleitzahlen und die Bereitstellung solcher Daten für die OSM-Community.
Die in den Systemen gesammelten Daten sind für die Systemadministratoren und die entsprechenden OSMF-Arbeitsgruppen, z. B. die Arbeitsgruppe Daten, zugänglich. Personenbezogene Daten oder Informationen, die mit einer Person in Verbindung gebracht werden können, werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.
Die von Piwik gespeicherten IP-Adressen werden auf zwei Bytes gekürzt und die detaillierten Nutzungsdaten werden 180 Tage lang aufbewahrt.
Da es sich um eine vorübergehende Speicherung handelt, ist es für uns im Allgemeinen nicht möglich, Zugang zu IP-Adressen oder den damit verbundenen Protokollen zu gewähren.
Die oben genannten Daten werden auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeitet (siehe Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutzgrundverordnung).
Von Dritten bereitgestellte Dienste und Daten
Dienste von Drittanbietern, die Inhalte bereitstellen, die über die von der OSMF bereitgestellten Seiten verlinkt sind, oder JavaScript-Dateien von Drittanbietern, die von den OSMF-Seiten verwendet werden, fallen nicht unter diese Richtlinie, und Sie müssen sich für weitere Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter wenden. Bei der Nutzung dieser Dienste werden in der Regel zumindest Ihre Internetadresse und Browserinformationen an die Betreiber übermittelt.
Diese sind speziell
- Fahrrad- und Verkehrskartenschichten, die über die von Gravitystorm Limited, New Malden, Vereinigtes Königreich, betriebene Website openstreetmap.org verfügbar sind
- Humanitäre Kartenebene verfügbar über die Website openstreetmap.org, betrieben von OpenStreetMap France c/o Maison des Associations du 2ème Arrondissement, 23 rue Greneta, 75002 Paris
- overpass-api, die von der Abfragefunktion auf der Website openstreetmap.org verwendet wird, die von FOSSGIS e.V., Römerweg 5, 79199 Kirchzarten, Deutschland, betrieben wird
- Integration von Drittanbieterdiensten in Bearbeitungsanwendungen, die auf openstreetmap.org verfügbar sind:
- Hintergrund-Ebenen, siehe den Editor-Ebenen-Index für Informationen zu den Betreibern der zahlreichen Bildebenen.
- Mapillary-Straßenbilder werden von Mapillary AB, Bredgatan 4, 211 30 Malmö, Schweden, zur Verfügung gestellt, Datenschutzerklärung.
- OpenStreetCam-Bilder auf Straßenebene werden von Telenav, Inc. USA, Datenschutzrichtlinie.
- Gravatar-Bilder in Benutzerprofilen, die diese anzeigen, werden von Aut O´Mattic A8C Ireland Ltd, Business Centre, No.1 Lower Mayor Street, International Financial Services Centre, Dublin 1, Irland, zur Verfügung gestellt.
Kommunikation über vom OSMF bereitgestellte Systeme
Die OSM-Gemeinschaft nutzt eine Reihe von Kanälen für die öffentliche und zwischenmenschliche Kommunikation. Einige der Systeme werden von Dritten betrieben und kontrolliert und können sich in anderen Ländern als dem Vereinigten Königreich befinden. Für weitere Informationen müssen Sie sich an die jeweiligen Dienstanbieter wenden.
Diese von Dritten betriebenen Systeme sind:
- Die Postfächer für die OSMF-E-Mail-Adressen werden von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 bereitgestellt. USA
- IRC-Kanäle im OFTC-Netz
- openstreetmap Organisation und Quellcode-Repositories auf Github
Durch die Nutzung der von der OSMF bereitgestellten Systeme, z. B. des Nachrichtensystems auf openstreetmap.org, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Kommunikation von den Systemmanagern der OSMF abgefangen wird, wenn dies erforderlich ist, um betriebliche Probleme zu lösen, unsere Richtlinien zur akzeptablen Nutzung durchzusetzen, insbesondere um SPAM zu verhindern, und um rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen.
Bei der Übermittlung sensibler Informationen sollten Sie sich der oben genannten Punkte bewusst sein und Ihre Kommunikationsinhalte durch Verschlüsselung schützen.
Entfernung des Kontos
Sie können die Löschung Ihres Kontos beantragen, und wir werden solchen Anträgen so weit wie möglich nachkommen.
Wenn Sie nicht aktiv an dem Projekt mitgewirkt haben, werden wir keine Aufzeichnungen aufbewahren, die Benutzerseite, Tagebucheinträge und ähnliches werden gelöscht.
Wenn Sie einen Beitrag geleistet haben, wird Ihr Konto in user_USERID umbenannt, und Beiträge und Änderungskommentare bleiben unter diesem Namen erhalten, Tagebucheinträge und Ihre Benutzerseite werden entfernt. Da wir keine anonymen Bearbeitungen zulassen, werden wir Ihre E-Mail-Adresse für den Fall, dass Sie bezüglich Ihrer Beiträge kontaktiert werden müssen, nicht-öffentlich aufbewahren.
Wiki- und Forumskonten werden in einen pseudo-anonymen Namen umbenannt, bleiben aber ansonsten unverändert. Sie können sich selbst von allen Mailinglisten abmelden, müssen sich aber darüber im Klaren sein, dass persönliche Kopien der Empfänger von Mails, die Sie an die Listen geschickt haben, und die Archive auf lists.openstreetmap.org nicht entfernt werden können.
In Ihrem Antrag auf Kontoentfernung müssen Sie alle betroffenen Konten angeben, da wir keine Informationen darüber haben, welche Konten zu welcher OpenStreetMap-ID gehören.
Cookies
Zahlreiche von der OSMF betriebene Dienste verwenden Cookies, um Informationen über Ihren Anmelde- und Navigationsstatus zu speichern. Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auch, um Ihre Nutzung unserer Websites zu erkennen und zu verbessern. Sie können Cookies von Ihrem Computer löschen, und die meisten Browser bieten die Möglichkeit, sie zu blockieren. Wenn Sie die von uns gesetzten Cookies (First-Party-Cookies) blockieren, können Sie nicht auf Teile der OSMF-Websites und -Dienste zugreifen, die eine Anmeldung erfordern. Ihr Zugang zu unseren Websites wird jedoch nicht beeinträchtigt, wenn Sie die von Dritten platzierten Cookies deaktivieren.
Andere relevante Politiken
Neben Fragen des Datenschutzes müssen sich Nutzer und Mitwirkende auch der OpenStreetMap-Lizenz bewusst sein. Diese beinhaltet Haftungsausschlüsse. Wir haben auch eine Acceptable Use Policy, die verschiedene Arten der Servernutzung abdeckt.
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Bedenken in Bezug auf diese Politik haben, wenden Sie sich bitte über unsere Kontaktkanäle an die OSMF.
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir über Informationen verfügen, die es uns ermöglichen würden, unrichtige Informationen über Sie zu korrigieren, zu ergänzen oder zu löschen, oder wenn Sie glauben, dass Informationen über Sie unter Verletzung dieser Datenschutzrichtlinie verarbeitet wurden, senden Sie uns bitte eine E-Mail an privacy@osmfoundation.org. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Benutzernamen, die mit Ihrem Konto verknüpfte E-Mail und Ihren Heimatort über Ihr Konto ändern können, ohne sich an das OSMF zu wenden.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der obigen Adresse an uns wenden.